heutigestags

heutigestags
heutigestags см. heutzutage

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Winkelried — († 1303), genannt Schrutan, war ein Ritter aus der Schweiz. Er wurde zum ersten Mal am 22. April 1275 urkundlich erwähnt[1]. Heinrich von Winkelrieds Kampf mit dem Drachen. Darstellung von Karl Jauslin …   Deutsch Wikipedia

  • Schrutan — Heinrich von Winkelried († 1303), genannt Schrutan, war ein Ritter aus der Schweiz. Seine erste urkundliche Erwähnung geschieht am 22. April 1275[1]. Heinrich von Winkelrieds Kampf mit dem Drachen. Darstellung von Karl Jauslin …   Deutsch Wikipedia

  • Baßinstrumente — Baßinstrumente, diejenigen Instrumente, denen vorzugsweise die Ausführung der Baßstimme eines musikalischen Satzes übertragen wird, heutigestags. Kontrabaß, Violoncell, Fagott, Kontrafagott, Baßposaune, Tuba oder andre tiefe Blechinstrumente… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyrillica — (spr. zirilliza), oder die cyrillische Schrift, eine in den Kirchenbüchern der griechisch katholischen Slawen angewandte Schrift, verdankt ihren Namen dem vermeintlichen Erfinder, dem Slawenapostel Cyrillus (s. Cyrillus 3). Sie ist aus der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daktylologie — (Daktylonomie, griech., »Fingerrechnen«), die Kunst, an den Fingern zu rechnen, die älteste Art zu rechnen, deren man sich sowohl beim Rechenlernen als auch im gewöhnlichen Leben bediente, nicht bloß so, wie wir es heutigestags noch tun, sondern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache. Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. Manche, wie Jakob Grimm in seiner »Deutschen Grammatik«, bezeichnen damit die ganze Familie, die wir besser germanische Sprachen nennen. Andre sprechen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzpriester — (Archipresbyter), in der alten Kirche Bezeichnung des gelegentlich als Stellvertreter des Bischofs in den gottesdienstlichen Handlungen erscheinenden, in der mittelalterlichen Kirche der an den Taufkirchen angestellten Priester, die in ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fahne [1] — Fahne (mittelhochd. vane, van, althochd. fano, »Tuch«), ein durch Farbe oder Bild in die Augen fallendes Stück Zeug an einer Stange, diente schon den ältesten Völkern auf ihren Kriegszügen neben andern Feldzeichen zur Unterscheidung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuge [2] — Fuge (lat. Fuga, franz. u. engl. Fugue), die durchgebildetste Kunstform des polyphonen Stils, in der alle Stimmen gleichberechtigt und gleich bedacht sind. Der Name F. stammt vom lateinischen fuga (»Flucht«), weil das die verschiedenen Stimmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”